Im Rahmen der Citelligent 2020 Fachtagung wurde die E-Cargovia AR-App, im Auftrag der SWL Energie AG, zu Demonstrationszwecken von AR-Technologie erstellt.
Mit der AR-App können Anwender, 2 mögliche Standorte des in Lenzburg geplanten E-Cargovia Carsharings, als Table-Top Modelle erkunden sowie das Elektrofahrzeug in realer Grösse frei platzieren und erleben.
Schlüsselmerkmale der E-Cargovia AR-App:
Die Hager AR App ermöglicht es Türbeschläge aus der Produktpalette der Hager Zierbeschläge AG mittels Tablet und Smartphone als virtuelle Repräsentation auf beliebige Oberflächen zu projizieren.
Der Anwender erhält die Möglichkeit, verschiedene Türbeschläge auszuwählen und z.B. auf vorhandenen Türen darzustellen. Der Bildschirm kann frei im Raum bewegt werden, während sich die gewählte Position der Beschläge nicht verändert.
Durch die fotorealistische und interaktive Darstellung der Oberflächen und Materialien erhalten Kunden einen präzisen Eindruck der optischen Wirkung und die Notwendigkeit des Bezuges von Mustergarnituren entfällt.
Die Hager AR App wurde zum ersten mal auf der Messe Holz 2019 in Basel vorgestellt und zur Swiss Bau 2020 in Basel öffentlich verfügbar gemacht.
Schlüsselmerkmale der App Hager-AR:
In enger Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppen integrative ökologie und erneuerbare Energien der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat die Echtzeit GmbH die Augmented Reality App „AR-Wind“ für Android und iOS Mobilgeräte entwickelt. Unterstützt wurde die Projektrealisierung durch das Bundesamt für Energie (BFE), sowie vom Hightech Zentrum Aargau durch einen gewonnenen Förderbeitrag für innovative Entwicklungsprojekte zwischen Hochschulen und Wirtschaftspartnern aus dem Forschungsfonds Aargau.
Das AR-Projekt entstand vor dem Hintergrund der Energiewende, um den von Bebauungsmassnahmen betroffenen Bürgern, mittels visueller Repräsentation der geplanten Windräder in der realen Umgebung, eine neutrale Entscheidungsgrundlage für Abstimmungen zu bieten. Die AR-App ermöglicht durch die Verwendung von GPS-Gerätedaten, abhängig von der Nutzerposition, eine genaue Positionierung der virtuell erstellten Windräder in der Landschaft nach exakter Grösse und Ausrichtung. In Verbindung mit der hohen Erreichbarkeit der Bevölkerung durch die zunehmende Verbreitung von AR-fähigen Endgeräten, wie Smartphones und Tablets, kann sich somit ein Grossteil der Bevölkerung ein realistisches und neutrales Bild von der tatsächlichen Situation machen.
Zusätzliche App-Funktionen, wie die manuelle Geschwindigkeitseinstellung der Rotoren, das Ein- und Ausblenden einzelner Windräder, ein integrierter Kompass sowie die automatische Distanzmessung machen die AR-App zu einem informativen Erlebnis.
Schlüsselmerkmale der App AR-Wind:
Als überraschung zum 40-Jahre Jubiläum der ergodata AG, der Produzentin moderner, flexibler und ergonomischer Büromöbelwelten aus Zürich Altstetten, hat die Echtzeit GmbH die App AR-Chair entwickelt.
Die App ermöglicht es virtuell erstelltes Mobiliar frei im Raum zu platzieren, deren Material und Farbe gemäss Kollektion interaktiv anzupassen und somit das Erscheinungsbild in einer realen Umgebung zu testen. Durch detailliert erstellte 3D-Modelle in Verbindung mit hochwertigen Texturen wird die App zu einem nahezu fotorealistischen Erlebnis. Als kleine, witzige Besonderheit zur Gratulation können durch den Geschenk-Button zusätzlich eine Geburtstagstorte und Geschenke platziert werden.
Schlüsselmerkmale der App AR-Chair:
Zur Präsentation an der 8. EXPO Energietechnik in Niederurnen im Juni 2019 Entwickelte die Echtzeit GmbH für die IBG B. Graf AG Engineering die IBG Future App.
Mithilfe der IBG Future App lassen sich verschiedenste für die Entwicklung und Planung in der Energietechnik relevante Produkte in der augmentierten Umwelt platzieren. Dies erlaubt es dem Anwender in Echtzeit verschiedenste Planungsszenarien direkt am Einsatzort zu visualisieren.
Die sehr effiziente und im Grössenverhältnis wahrheitsgetreue Platzierung der Produkte vor Ort gibt einen Eindruck über die tatsächliche Situation und beschleunigt viele Planungs- und Bewilligungsprozesse.
Die IBG Future App wird in einer Partnerschaft zwischen der IBG B. Graf AG Engineering und der Echtzeit GmbH weiterentwickelt und ausgebaut.
Schlüsselmerkmale der AR-App:
Die Demo App "Table Top" veranschaulicht die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Modellen in augmentierter Realität.
In der App können topologische Modelle, wie zum Beispiel aus Architektur oder Landschaftsgestaltung, betrachtet werden.
Hierzu wird das digitale Modell auf dem Bildschirm eines Tablet-Computers dargestellt. Mittels automatisierter Positionsbestimmung kann sich der Anwender frei um das digitale Modell bewegen. Die virtuelle Repräsentation ermöglicht es das Modell beliebig zu vergrößern oder zu verkleinern.
Weitere Vorteile der digitalen Darstellung ergeben sich aus der interaktiven Visualisierung von zusätzlichen Daten, wie zum Beispiel Licht- und Schattenverhältnisse zu bestimmten Uhrzeiten oder aktueller Windverlauf. Bei "Table Top" handelt es sich um ein Beispiel als Werkzeug für die effiziente und anschauliche Planung von erneuerbaren Energieprojekten.
Schlüsselmerkmale der App Table Top:
Anlässlich der SwissBau Basel im Januar 2018 realisierte die Echtzeit GmbH eine virtuell begehbare Küche für die Firma Veriset AG in Root, dem grössten Küchenbauer in der Schweiz.
Die digitale Messeküche gibt Grössenverhältnisse wahrheitsgetreu wieder, ist frei begehbar sowie interaktiv nutz- und veränderbar. So kann der Endkunde schnell und einfach herausfinden, ob die Anordnung der Schränke und Schubladen, die Dimensionen des Einbaus, sowie die Auswahl der Einbaugeräte seinen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Oberflächenmaterialen und Farben von Küchengehäuse, Front und Abdeckung können anhand der Kollektion direkt vom Benutzer in Echtzeit angepasst und kombiniert werden, um schnell, spielerisch und intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Im innovativen Mixed Reality Setup wurden die Messebesucher mittels einer Greenscreen-Installation in die digitale Welt integriert und das Ergebnis auf einem TV-Bildschirm wiedergegeben. Somit wurde das Messeprojekt nicht nur für Nutzer, sondern auch für Berater und Zuschauer zum unverwechselbaren Erlebnis.
Die Echtzeit GmbH freut sich sehr über das äusserst positive Feedback der Messebesucher und bedankt sich für die herzliche Zusammenarbeit mit der Firma Veriset AG!
Schlüsselmerkmale der Virtuellen Küche:
Im Rahmen eines Bauvorhabens in der Gemeinde Ruswil, im Mittelpunkt des Kantons Luzern, realisierte die Echtzeit GmbH im Auftrag der Eberli Sarnen AG eine virtuelle Begehung. Die knapp 29'000 m2 grosse Überbauung beinhaltet 9 Mehrfamilienhäuser, 15 Einfamilienhäuser sowie eine interne Zufahrtsstrasse zur unterirdischen Einstellhalle.
Für Kaufinteressenten werden verschiedene Eigentumswohnungen sowie die gesamte Quartiersumgebung in Virtual Reality erlebbar gemacht. Die Begehung des Bauvorhabens im virtuellen Raum ermöglicht es, die potentielle Traumwohnung in fotorealistischer Qualität zu erleben, ausgiebig zu testen und sich in die Ästhetik des Projektes einzufühlen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können bevor das Vorhaben realisiert wird. Zur Unterstützung des Vermarktungsprozesses können Farben und Materialien diverser Oberflächen direkt vom Benutzer in Echtzeit angepasst und entsprechend kombiniert werden.
Mittels exakten Nachbaus der umliegenden Landschaft und deren Verbindung mit interaktiven Lichtsimulationen kann der Nutzer Quartier, Eigentumswohnungen und die Panoramaaussicht in verschiedenen Lichtstimmungen der Morgen- oder Abendsonne geniessen. Die detailreiche Vegetation sowie animierte Passanten vermitteln dabei ein lebendiges Umfeld.
Die Echtzeit GmbH übernimmt die Planung, Realisierung und Integrationsberatung des gesamten VR-Projektes und steht in engem Austausch mit dem Kernteam der Eberli Sarnen AG, den zuständigen Planungsarchitekten sowie den Landschaftsplanern. Ziel der zukunftsorientierten Zusammenarbeit zwischen der Eberli Sarnen AG und der Echtzeit GmbH ist die nachhaltige Integration von VR-Technologie in der Entwicklung und Vermarktung von Immobilien.
Schlüsselmerkmale der Virtuellen Begehung Sonnefeld Ruswil:
Hierbei verwenden wir unser eigenentwickeltes Framework und konfigurieren die bedarfsbedingten Funktionalitäten mittels unserer vordefinierten Module. Durch diese Herangehensweise entfallen zusätzliche Entwicklungskosten, zeitnahe Produktionszyklen werden erreicht und projekttechnische Risiken minimiert.
Zur bedarfsgerechten Umsetzung befüllen wir das bereits vorhandene Framework mit projektbezogenen 3D Inhalten. Diese können bereits bestehen und werden von uns gegebenenfalls AR- oder VR-gerecht konvertiert. Ebenfalls können die 3D Daten auch komplett von uns erstellt werden. Als Vorlage hierfür sind sämtliche Formate denkbar, wie z.B. Fotos, Illustrationen, technische Zeichnungen oder CAD-Daten. Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: Entwicklungskosten sowie Produktumfang sind komplett skalierbar.
Vorteile unserer standardisierten Out-of-the-Box Produkte:
Mit unserem AR-Viewer Framework machen Sie Ihre Produkte überall und jederzeit erlebbar. Der Anwender kann mittels zeitgemässem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert auf Inhalte zugreifen.
Mittels Augmented Reality Technologie werden nahezu fotorealistische 3D Objekte im Raum platziert. Der Anwender kann sich anschliessend frei um die angezeigten Objekte bewegen. Das Framework funktioniert sowohl für Innen- wie auch Aussenanwendungen. Die Platzierung erfolgt entweder frei im Raum durch den Anwender oder über vordefinierte GPS-Koordinaten.
Planungstools für die Bauwirtschaft oder interaktive Produktvisualisierungen sind nur ein kleiner Auszug aus den unzähligen Möglichkeiten die unser Framework bietet.
Schlüsselmerkmale AR-Viewer:
Mit unserem VR-Showroom Framework machen sie Ihre Produkte ortsunabhängig jederzeit äusserst immersiv erlebbar. Mittels VR-Headset kann der Anwender Produkte dreidimensional begreifen und begutachten.
Sie wollen einzelne Produkte oder ganze Produktserien einfach und unkompliziert per Download ins Wohnzimmer Ihrer Kunden bringen? Hierzu muss lediglich unser VR-Showroom auf einen VR-fähigen Windows-PC heruntergeladen werden. Neben der Ausstellung virtueller Produktabbilder kann unser Tool auch zur Visualiserung von Prototypen oder gänzlich anderen 3D-Daten verwendet werden, beispielsweise als Ersatz zur Ortsbegehung. Da es sich um eine komplett virtualisierte Lösung handelt, spielen Grössenverhältnisse keine Rolle - vom einfachen Alltagsgegenstand bis hin zu satellitendatenbasierten Landschaftreliefs sind die Anwendungsfälle beinahe grenzenlos. Neben der nahezu fotorealistischen Abbildung stehen auch erweiterte Funktionen zur Verfügung. Auf Wunsch auch für mehrere parallele Anwender um Verkaufspersonal zur direkten Kundenberatung und Betreuung einzubeziehen.
Schlüsselmerkmale VR-Showroom:
Mit unserem VR-ArchViz Framework werden Architekturprojekte zu einem unvergesslich immersiven Erlebnis. Mittels erstklassigem Virtual Reality Headset werden Architekturplandaten zum Leben erweckt.
Basierend auf vorhandenen Planungsdaten erstellen wir eine originalgetreue 3D Repräsentation des Bauvorhabens. Der Anwender kann sich im virtuellen Raum frei bewegen und sich so einen hoch immersiven Eindruck der Innenräume und Aussenansichten verschaffen. Georeferenzierte Beleuchtung und akkurates Physically Based Rendering helfen den nahezu fotorealistischen Eindruck zusätzlich zu verstärken.
Durch interaktiven Wechsel der Oberflächenmaterialien oder dem Tauschen von Einrichtungsgegenständen, werden die daraus resultierenden Ergebnisse direkt erlebbar gemacht. Diese Elemente führen zu einer verbindlichen visuellen Kommunikation und erlauben dem Anwender Teil der Planungstätigkeiten zu sein.
Unser VR-ArchViz Framework beinhaltet vorgefertigte Funktionen und Mustereinrichtungsgegenstände, um eine zeitnahe Projektabwicklung zu garantieren. Individuelle Einrichtungsgegenstände und erweiterte Funktionen sind möglich. Die Echtzeit tritt als Full Service Dienstleister auf und begleitet auch weitere im Vorhaben beteiligte Instanzen wie beispielsweise Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten.
Erfahrungsgemäss finden sich beim Benutzer hohe Akzeptanz und Begeisterung im Umgang mit der Anwendung. Neben erhöhter Planungssicherheit und Prozesseffizienz bietet die Anwendung zudem die Möglichkeit sich öffentlichkeitswirksam als Teilnehmer an der voranschreitenden Digitalisierung zu positionieren.
Schlüsselmerkmale VR-ArchViz:
WisardGo - die professionelle Augmented Reality Visualisierungslösung für Planung und Partizipation.
(Wearable Interactive Solution for Augmented Reality Data and Geolocalized Objects)
Stets komplexer werdende Planungs- und Bauprozesse bedürfen neuer, innovativer Visualisierungslösungen zur Kommunikation von Informationen. Neben internen Prozessen wie der Planung und Entwicklung von Bauvorhaben werden zunehmend auch die Kommunikation mit Behörden sowie die Partizipation der Bevölkerung immer wichtiger.
Bisherige, konventionelle Visualisierungslösungen solcher Bauvorhaben bieten oft keine repräsentative Darstellung der effektiven Situation vor Ort und sind daher als verlässliche Grundlage in zentralen Entscheidungsprozessen weniger gut geeignet.
Als zukunftsweisende Methode haben wir die AR-App WisardGo entwickelt, um diese Thematik nachhaltig zu verbessern und Planern, Behörden sowie der Bevölkerung eine repräsentative Visualisierungslösung zu bieten.
Die Applikation ermöglicht mithilfe von Augmented Reality Technologie die georeferenzierte Positionierung jeglicher 3D-Objekte in der realen Welt, an der gewünschten Position und in exakter Ausrichtung und Grösse. Mittels mobiler Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder AR-Brillen lassen sich die 3D-Objekte somit vor Ort, dezentralisiert, besichtigen.
Durch die Nutzung verschiedener Geodaten wie Gelände- und Gebäudemodelle sowie speziell entwickelter Maskierungsfunktionen lassen sich reale Verdeckungen berechnen und die 3D-Modelle realistisch in die Umgebung integrieren.
Verschiedene interaktive Funktionen wie Modell- oder Materialwechsel, Ein- und Ausblenden von Modellen, Alternativstandorte, Kartenintegration, Animationen oder die Erstellung von Screenshots machen die Applikation, angepasst an Bedürfnis, Verwendung und Zielgruppe, zu einem verlässlichen Planungs- und Entscheidungswerkzeug.
Schlüsselmerkmale WisardGo:
Da den Ausdrucksmöglichkeiten in der visuellen Kommunikation mittels Augmented und Virtual Reality keine Grenzen gesetzt sind ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglickeiten.
Echtzeit bietet umfängliche Beratung hinsichtlich möglicher Einsatzgebiete und technischer Umsetzung.
Kundenähe und effiziente interne Kommunikation ermöglichen es uns zielgerichtet neue Ideen zu entwickeln und individuelle Projekte erfolgreich und zeitnah umzusetzen.
Wir freuen uns spannende Ideen mit Ihnen zu besprechen und stehen jederzeit zur unverbindlichen Beratung zur Verfügung.
Echtzeit steht für den einfachen und intuitiven Zugriff auf komplexe Sachverhalte und technische Systeme. Durch den Einsatz von State-of-the-Art Technologie ermöglichen wir unseren Kunden die visuelle und interaktive Kommunikation in Echtzeit.
Wir entwickeln Produkte, deren Ziel es ist, Prozesse zu optimieren und zu nachhaltigen Veränderungen zu führen. Unser ausgeprägtes Bedürfnis, Unbekanntes zu erforschen und Neues zu kreieren, ist dabei die treibende Kraft.
In der Anwendung unserer Technologien steht der Mensch stets im Mittelpunkt der Designphilosophie, sowohl bei der Projektkonzeption als auch bei der Durchführung. Verlässlichkeit und Präzision betrachten wir als grundlegende Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung.
Die drei Firmengründer stehen mit ihrem gebündelten Know-how in Projektplanung und -Management, Highend Grafikproduktion für Next-Gen Videogames und Ausbildungsleitung im Bereich interaktive Medien und Programmierung für die interdisziplinäre Verschmelzung der erforderlichen Fähigkeiten.
Für das zielgerichtete Einsetzen dieser Grundlagen arbeiten wir direkt und eng mit unseren Kunden zusammen und stellen höchste Ansprüche an die Qualität und Wirtschaftlichkeit unserer Lösungen.
Wir nutzen aktuelles und zukünftiges technologisches Potential, um den Zugang zu einer zunehmend komplexer werdenden Welt für den Menschen zu vereinfachen und den Umgang mit dieser in Echtzeit zu unterstützen.
Echtzeit GmbH
Im Feld 4d
CH-5452 Oberrohrdorf
Telefon: +41 77 536 97 60
E-Mail: mail@echtzeit.swiss
UID: CHE-222.846.271
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte
training.echtzeit.swiss.